Unsere Gesellschaft Královská cesta s.r.o. bietet Ihnen die langfristige Miete
von luxuriösen Wohn- und Geschäftsräumen in einer der höchst geschätzten
Lokalitäten im Prager Zentrum an – die Straße Karlova in der Altstadt, Hausnr.
174/24.
Anstelle des heutigen Gebäudes befand sich hier ursprünglich ein gotisches
Bürgerhaus, dessen erste schriftliche Erwähnungen aus dem Jahre 1400 stammen.
Später wurde es im Renaissance- und Barockstil umgebaut, in den Jahren 1800 -
1802 dann im Stil des frühen Klassizismus, nach einem Projekt von I. J. N.
Palliardi. Schon seit dem Jahre 1628 ist das Hauszeichen „Zu den drei Engeln“
schriftlich belegt. Später wurde das Objekt niedergerissen und an seiner Stelle
erbaute der Baumeister Novotný im Jahre 1905 ein Sezessionshaus. Dieses Haus
wurde dann im Jahre 1998 komplett rekonstruiert. Im Jahre 2002 wurde die
Sezessionsfassade von Oswald Polívka restauriert, und das einschließlich der
Vergoldung. Das Haus liegt direkt am „Königsweg“ (tschechisch „Královská
cesta“), drei Gehminuten vom Altstädter Ring oder von der Karlsbrücke entfernt.
Der Königsweg ist der touristisch beliebteste und schönste Spazierweg durch das
historische Zentrum der Prager Altstadt. Hier befinden sich viele
Kulturdenkmäler, Museen, Bildergalerien, Theater, romantische Winkel,
Restaurants und Kaffeehäuser. Seinen Namen bekam der Königsweg schon im
Mittelalter, da hier die zukünftigen böhmischen Könige zur Krönung schritten
oder ritten. Der Königsweg begann beim ehemaligen Sitz der Könige, dem
Königshof. Dieser Sitz befand sich ursprünglich anstelle des heutigen Gebäudes
Obecní dùm. Weiter führte der Königsweg vom Pulverturm über den Altstädter Ring,
die Karlsstraße, die Karlsbrücke, den Kleinseitner Ring, die Nerudastraße bis in
den St.-Veits-Dom in der Prager Burg. Der erste König, dessen Krönungszeremonie
über den Königsweg bis zur Prager Burg führte, war im Jahre 1439 Albrecht II von
Habsburg. Der letzte Herrscher war der österreichische Kaiser Ferdinand V. der
Gütige, der im Jahre 1836 gekrönt wurde. Das ganze außergewöhnliche Ereignis der
Krönung war immer mit Glockengeläut, Musik, Gesang, Blumenschmuck,
Kanonenschüssen usw. verbunden. Die Menschen bekundeten so ihre Ergebenheit zu
ihrem König. Der Königsweg hat seine majestätische Atmosphäre bis heute
behalten. |
|